
Künstliche Intelligenz verändert. Nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch die Art, wie Glaubensinhalte erstellt und wahrgenommen werden. Wie kann künstliche Intelligenz? Die Gemeindearbeit bereichert, die Reichweite der Gemeinde erweitert und für Haupt- und Ehrenamtliche hilfreiches Werkzeug sein?
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art, wie wir arbeiten, sondern auch, wie Glaubensinhalte erstellt und wahrgenommen werden. Doch wie kann Künstliche Intelligenz die Gemeindearbeit bereichern, die Reichweite von Gemeinden erweitern und ein hilfreiches Werkzeug für Haupt- und Ehrenamtliche sein?
KI kann beispielsweise bei der Erstellung von Predigten und theologischen Impulsen unterstützen, indem sie Recherchen erleichtert oder biblische Texte in verschiedenen Kontexten analysiert. Sie kann die Kommunikation innerhalb der Gemeinde verbessern, indem sie Nachrichten automatisiert und individuelle Anfragen schneller beantwortet. Darüber hinaus ermöglicht sie durch soziale Medien und digitale Plattformen eine größere Reichweite, sodass Gemeinden auch Menschen außerhalb ihrer lokalen Grenzen ansprechen können.
Für Haupt- und Ehrenamtliche kann KI ein wertvolles Hilfsmittel sein, indem sie administrative Aufgaben vereinfacht, Seelsorgeangebote organisiert oder inspirierende Inhalte generiert. Die Herausforderung besteht darin, KI verantwortungsvoll einzusetzen, sodass sie die persönliche Begegnung ergänzt, aber nicht ersetzt.
Über Simon Diercks

Simon Diercks ist ein deutscher Theologe und IT-Experte. Ursprünglich aus Hamburg stammend, war er über 20 Jahre in der IT-Branche tätig. Anschließend wirkte er knapp acht Jahre als Pastor einer Freien evangelischen Gemeinde im Rheinland. Seit 2017 leitet er den Bereich Kommunikation und Medien bei der Allianz-Mission.
In seiner aktuellen Rolle ist es seine Aufgabe, zu kommunizieren, was Gott weltweit tut. Zudem engagiert er sich im Bereich „Region digital“, der digitalen Mission der Allianz-Mission. Darüber hinaus ist er als Podcaster aktiv und beschäftigt sich mit Themen wie Social Media, Künstliche Intelligenz und Kirche.
Simon Diercks hat auch Beiträge für ERF Medien verfasst, in denen er über persönliche Glaubenserfahrungen spricht. Zudem hat er sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen zum Glauben an Jesus Christus finden können, und dabei Parallelen zum Turing-Test gezogen.
Quellen: